profile

Andreas Lenzen – Informatiker, Kampfsportler

Nach meinem Abitur 2007, begann ich ein duales Studium zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) mit (Bachelor-) Studiengang Scientific Programming, das ich 2010 abgeschlossen habe. Ausgebildet wurde ich beim Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz im Forschungszentrum Jülich.

Danach habe ich an der Fachhochschule Aachen Technomathematik studiert und erhielt meinen Masterabschluss im Frühjahr 2015.

Während des Masterstudiums und bis heute arbeite ich als Softwareentwickler und Administrator beim Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz des Forschungszentrums Jülich. Dort bin ich für die Entwicklung und den Betrieb der elektronischen Personendosimetrie zuständig.

Im Jahr 2016 habe ich mich neben meiner Tätigkeit im Forschungszentrum Jülich mit einer eigenen IT-Firma selbstständig gemacht. In meiner Freizeit trainiere ich Kampfsport und bin ehrenamtlich im Verein tätig.

Lebenslauf

Karriere

August 2016 – heute
Andreas Lenzen IT Solutions
Gründer und Inhaber (nebenberuflich)

September 2010 – heute
Forschungszentrum Jülich
Softwareentwickler, Administrator

August 2013 – April 2015
Kaufm. Dienstleistungsservice Ludwig Lenzen
Garantieabwicklung für IVECO Vertragswerkstätten

September 2007 – August 2010
Forschungszentrum Jülich
Ausbildung zum mathematisch-technischen Softwareentwickler (duales Studium)

Studium/Ausbildung

September 2010 – Januar 2015
Fachhochschule Aachen
Master of Science in Technomathematik

September 2007 – August 2010
Fachhochschule Aachen
Bachelor of Science in Scientific Programming


2007
Abitur am Gymnasium Kreuzau
Leistungskurse: Mathematik, Erdkunde

Abschlussarbeiten

Masterarbeit
Januar 2015
Titel: Optimierung der DB-Schnittstellen zur Erfassung und Verarbeitung der Personendosimetrie-Daten

BachelorArbeit
September 2010
Titel: Vereinheitlichung unterschiedlicher Datenbestände mit Hilfe von PDF-Werkzeugen

Meine Firma

firmenlogo

Mit meiner Firma Andreas Lenzen IT Solutions biete ich folgenden Diensleistungen an:

Linux Server

monitoring

Administration von Linux Servern (Ubuntu/Debian) und gängiger Anwendungen wie MySQL, PostgreSQL, Apache Webserver, Docker, etc.

Datenbanken

datenbanken

Planung, Hosting und Management von PostgreSQL Datenbanken.

Mobiles Arbeiten

mobiles-arbeiten

Aufbau und Betrieb von Infrastruktur für mobiles Arbeiten.

Datensicherung

datensicherung

Automatische und zuverlässige Datensicherung inkl. Desaster Recovery Konzept.

Monitoring

monitoring

Überwachung von Servern, NAS, Routern, Switches, etc. inkl. automatische Benachrichtigung bei Ausfall und Problemen.

Softwareentwicklung

private-cloud

Planung und Entwicklung von Software und Schnittstellen für Datenbanken, sowie Webanwendungen.

Portfolio

Linux

Mein bevorzugtes Betriebssystem - sowohl auf Servern, als auch meinem Desktop Rechnern und Laptops - ist Linux.

Ubuntu

In der Regel habe ich auf meinen Linux Rechnern (sowohl bei Servern als auch bei Workstation) die Long Term Support Versionen (LTS) Versionen von Ubuntu im Einsatz.

Python

Die meisten meiner Projekte und Programme schreibe ich in Python, da sich damit schnell und flexibel gute Ergebnisse erzielen lasse.

PostgreSQL

Sofern möglich und insbesondere bei meinen eigenen Softwareprojekten setzte ichPostgreSQL als Datenbankmanagementsystem ein.

Server Management

Beruflich und privat betriebe und manage ich Windows und Linux Server.

Docker

Für Software Deployment verwende ich in der Regel Docker. Außerdem bleibt durch das Verwenden von Containern das Hostsystem sauber und die Dienste kommen sich nicht in die Quere.

Veeam, Borg Backup

Sowohl bei meinen Kunden als auch bei meinen eigenen Systemen setzte ich Veeam zur Datensicherung ein. Bei einzelnen (Linux) Systemen, kommt auch gelegentlich Borg Backup zum Einsatz

OpenVPN

Als VPN Lösung setze ich bei meinen Kunden und mir selbst OpenVPN ein.

C/C++, Java und PHP

Neben Python programmiere ich auch in C/C++, Java und PHP.

Git/Gitlab

Als Versionsverwaltung setze ich Git bzw. Gitlab ein.

Wordpress

Für Webseiten setzte ich Wordpress ein, da es viel Funktionalität mitbringt und mittels Themes und Plugins leicht erweiterbar ist. Außerdem lassen sich auch eigenen Plugins entwickeln.

Django Framework

Das Django Framework setze ich für komplexere Webanwendungen ein.

Kampfkunst

Yongkumdo 용검도

Yongkumdo

Yongkumdo [Yong (Drache) – Kum (Schwert) – Do (der Weg)] ist eine von Großmeister Josef Römers nach traditioneller Art der koreanischen Samurang entwickelte Schwertkampfkunst. Trainiert wird der Umgang mit dem Schwert und weiteren Waffen (z.B. Langstock, Kurzstock, Speer etc.) sowie die Verteidigung ohne Waffen.

Ich praktiziere Yongkumdo seit 2007 und habe zurzeit den 4. Dan (schwarzer Gürtel).

Hapkido 합기도

Hapkido

Hapkido ist die hohe Kunst der koreanischen Selbstverteidigung. Es ist kein Kampfsport, sondern eine reine Selbstverteidigung, bei der die Kraft des Angreifers abgeleitet wird und dieser mit verschiedenen Hebeln unter Kontrolle gebracht werden kann. Dabei kann der Angreifer auch bewaffnet sein, z.B. mit einem Stock oder Messer.

Hapkido betreibe ich seit Anfang 2008 und habe den 3. Dan (schwarzer Gürtel). Zusätzlich trainiere ich die Hapkido Kindergruppe zusammen mit einem weiteren Trainer.

Taekwondo 태권도

Taekwondo

Taekwondo ist ein schneller Kampfsport, der seit einigen Jahren auch bei den olympischen Spielen ausgetragen wird. Neben dem Vollkontaktkampf wird aber auch hier waffenlose Selbstverteidigung trainiert.

Obwohl ich Taekwondo schon länger betreibe habe ich erst 2015 meine erste Gürtelprüfung absolviert. Aktuell habe ich den 1. Dan.

Samurang 사무랑

samurang.logo

Ehrenamt

Durch meine Hobbies bin ich bei der Kampfkunstschule Chong Yong ehrenamtlich tätig. Ich hatte von 2012 bis 2019 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Nach einer Pause von 2 Jahren bekleide ich das Amt seit August 2021 erneut. Zusätzliches war ich auch seit 2014 bis 2018 Schatzmeister. Dieses habe ich jedoch aus Zeitgründen abgeben müssen.

Zusätzlich bin ich im Verein auch als Trainer tätig. Ich trainiere die Hapkido Kindergruppe unseres Vereins und unterstütze das Training der Hapkido Erwachsenen. Dazu habe ich 2015 eine Ausbildung zum Trainerassistenten gemacht. Im Jahr 2021 habe ich - durch Corona etwas verzögert - den Übungsleiter C Schein gemacht.